Fehlender 2. Rettungsweg

Fehlender 2. Rettungsweg

Dachausbau nicht ohne zweiten Rettungsweg – warum ein Dachfenster Leben retten kann!

Humorvoller Einstieg:
Stell dir vor, du hast den Dachausbau deines Lebens hinter dir. Das neue Studiozimmer ist perfekt, die Kinder haben endlich ihr eigenes Reich unterm Dach oder dein neues Büro bietet den idealen Rückzugsort. Alles ist schick, modern und gemütlich. Du lehnst dich zurück und genießt den Blick aus dem neuen Dachfenster. Doch dann klingelt plötzlich der Schornsteinfeger oder, schlimmer noch, die Bauaufsichtsbehörde steht vor der Tür. "Wo ist denn der zweite Rettungsweg?", fragen sie mit ernster Miene. Du stammelst, zeigst auf die Treppe, die du so aufwendig gebaut hast. "Nein, nein", schütteln sie den Kopf, "im Brandfall zählt jede Sekunde – und da muss es einen zweiten, sicheren Weg nach draußen geben!"

Was im ersten Moment wie ein bürokratischer Albtraum klingt, ist in Wirklichkeit eine lebenswichtige Vorschrift. Ein fehlender zweiter Rettungsweg im ausgebauten Dachgeschoss kann nicht nur teure Nachbesserungen und Ärger mit den Behörden nach sich ziehen, sondern im schlimmsten Fall Menschenleben gefährden. Wir zeigen dir, warum dieser Aspekt beim Dachausbau absolut unverzichtbar ist und wie ein passendes Dachfenster die ideale Lösung sein kann.


Das Wichtigste zuerst / Fazit und Zusammenfassung:

Beim Dachausbau ist der zweite Rettungsweg keine Option, sondern eine gesetzliche Vorschrift, die Leben retten kann. Ein ausreichend großes und leicht zugängliches Dachfenster ist oft die einfachste und effektivste Lösung, um diese Anforderung zu erfüllen. Wer dies bei der Planung seines Dachausbaus berücksichtigt und auf fachmännische Beratung setzt, vermeidet nicht nur rechtliche Probleme, sondern investiert aktiv in die Sicherheit seiner Bewohner und des gesamten Hauses.
 So wird der ausgebaute Wohnraum unter dem Dach nicht nur schön, sondern auch sicher und zukunftssicher.




1. Die baurechtlichen Anforderungen an den zweiten Rettungsweg


Die Landesbauordnungen in Deutschland schreiben für Aufenthaltsräume, zu denen auch ausgebaute Dachgeschosse zählen, das Vorhandensein von zwei voneinander unabhängigen Rettungswegen vor.
Dieser zentrale Aspekt der Brandschutzbestimmungen soll im Ernstfall, insbesondere bei Bränden, die schnelle und sichere Evakuierung von Personen gewährleisten und den Einsatzkräften der Feuerwehr Zugang ermöglichen.
 Der erste Rettungsweg ist in der Regel die notwendige Treppe, die das Geschoss mit dem Erdgeschoss oder einem sicheren Bereich verbindet.
Dies bedeutet, dass jede ausgebaute Wohneinheit oder jeder Aufenthaltsraum, der sich im Dachgeschoss befindet, über diese interne Treppenverbindung verfügen muss.
Sie dient als primärer Fluchtweg und muss so beschaffen sein, dass sie auch im Notfall problemlos und schnell genutzt werden kann.
Das Bauamt oder der zuständige Prüfer werden hierbei genauestens auf die Einhaltung der Brandschutzauflagen achten, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

Der zweite Rettungsweg, oft auch als "zweiter baulicher Rettungsweg" bezeichnet, ist für den Fall gedacht, dass der erste Rettungsweg, also die Treppe, nicht mehr nutzbar ist – beispielsweise, weil das Treppenhaus verraucht oder die Flammen den Weg versperren.
Hier kommen dann oft Fenster oder andere Öffnungen ins Spiel, die von außen über tragbare Leitern der Feuerwehr erreicht werden können.
Die genauen Anforderungen an diesen zweiten Rettungsweg variieren je nach Bundesland und sind in den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) detailliert festgelegt.
Im Allgemeinen müssen diese Öffnungen bestimmte Mindestmaße in lichter Breite und Höhe aufweisen, um das Durchsteigen von Personen und das Einführen von Rettungsgeräten zu ermöglichen.
Typische Maße liegen oft bei 0,90 m in der Höhe und 0,60 m in der Breite, wobei die Summe aus Breite und Höhe mindestens 1,20 m betragen muss.
 Es ist unerlässlich, diese spezifischen Vorgaben genau zu prüfen und einzuhalten, um spätere Probleme oder sogar eine Nutzungsuntersagung des ausgebauten Dachgeschosses zu vermeiden.
Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung dieser baurechtlichen Anforderungen ist der Grundstein für einen sicheren Dachausbau.
 Die Sicherheit der Bewohner steht hierbei stets im Vordergrund, denn im Brandfall zählt jede Sekunde und ein funktionierender zweiter Rettungsweg kann über Leben und Tod entscheiden.

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine Investition in die Sicherheit und den Wert deiner Immobilie.
 Ein Dachausbau, der die baurechtlichen Anforderungen an den Brandschutz nicht erfüllt, kann nicht nur zu hohen Bußgeldern führen, sondern auch dazu, dass der neue Wohnraum gar nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden darf. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit einem erfahrenen Architekten oder Bauingenieur auszutauschen, der sich mit den lokalen Bauvorschriften auskennt und eine sichere und rechtskonforme Lösung für deinen Dachausbau planen kann. Sie können dir auch helfen, die besten Materialien für den Brandschutz zu wählen und sicherzustellen, dass alle Installationen den geltenden Normen entsprechen.

Ganz einfach erklärt

Jedes Zimmer im Dach, wo jemand länger drin ist, braucht zwei Ausgänge für den Notfall: die normale Treppe und einen weiteren Weg nach draußen. Meistens ist das ein Fenster, das groß genug ist, damit man rauskommt oder die Feuerwehr reinkann. Das ist super wichtig, damit im Brandfall alle schnell und sicher flüchten können. Stell dir vor, die Treppe ist blockiert – dann muss das Fenster deine Rettung sein!




2. Dachfenster als vollwertiger Rettungsweg


Ein Dachfenster kann unter bestimmten Voraussetzungen als vollwertiger zweiter Rettungsweg dienen und ist oft die praktikabelste Lösung, insbesondere in Bestandsgebäuden, wo die Errichtung eines zusätzlichen Zugangs von außen schwierig oder unmöglich wäre. Doch nicht jedes Dachfenster ist automatisch ein Rettungswegfenster. Die entscheidenden Kriterien sind hierbei Größe und Zugänglichkeit. Wie bereits erwähnt, müssen die lichten Maße der Fensteröffnung – also die Maße, die nach dem vollständigen Öffnen des Fensters tatsächlich zur Verfügung stehen – den in der jeweiligen Landesbauordnung festgelegten Mindestanforderungen entsprechen.
Das bedeutet, dass die Summe aus lichter Höhe und lichter Breite der Öffnung mindestens 1,20 Meter betragen muss, und kein Maß allein kleiner als 0,60 Meter (Breite) oder 0,90 Meter (Höhe) sein darf. Diese Abmessungen
 gewährleisten, dass im Notfall sowohl Personen das Fenster problemlos passieren können als auch die Feuerwehr durch das Fenster ins Gebäude gelangen oder Personen von außen retten kann.

Neben den reinen Maßen spielt auch die Art des Dachfensters eine wichtige Rolle. Schwingfenster oder Klapp-Schwing-Fenster sind aufgrund ihrer Konstruktion oft gut geeignet, da sie eine große und freie Öffnung ermöglichen. Kippfenster sind in der Regel nicht als Rettungsweg geeignet, da sie keine ausreichende freie Öffnung bieten.
Auch die Bedienbarkeit des Fensters ist entscheidend: Es muss sich von innen leicht und ohne großen Kraftaufwand öffnen lassen, auch in einer Paniksituation. Dies bedeutet, dass keine speziellen Werkzeuge oder komplizierte Mechanismen erforderlich sein dürfen.
Die Fensterbank beziehungsweise die Brüstungshöhe des Fensters ist ebenfalls von Bedeutung. Sie darf nicht zu hoch sein, damit auch Kinder oder ältere Personen das Fenster im Notfall erreichen und überwinden können.
 Meistens liegt die zulässige Brüstungshöhe bei maximal 1,20 Metern über dem Fußboden. Eine zu hohe Brüstung könnte im Ernstfall ein unüberwindbares Hindernis darstellen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erreichbarkeit des Fensters von außen für die Feuerwehr. Das Fenster muss so positioniert sein, dass es mit einer Drehleiter oder tragbaren Leitern sicher erreicht werden kann.
Dies erfordert oft eine Abstimmung mit der örtlichen Feuerwehr oder dem Brandschutzbeauftragten, um sicherzustellen, dass die Zugänglichkeit im Ernstfall gewährleistet ist.
Die Installation eines Dachfensters als Rettungsweg erfordert daher eine präzise Planung und die Beachtung aller relevanten Normen und Vorschriften.
Es ist nicht nur eine Frage der Einhaltung von Bauvorschriften, sondern eine fundamentale Sicherheitsmaßnahme, die im Notfall über Leben und Tod entscheiden kann.
Daher sollte man bei der Auswahl und Installation solcher Fenster keine Kompromisse eingehen und sich stets auf die Expertise von Fachleuten verlassen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
Die richtige Wahl und fachgerechte Installation eines Rettungsfensters kann somit den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darauf ankommt, und bietet den Bewohnern des Dachgeschosses ein Höchstmaß an Sicherheit.

Ganz einfach erklärt

Ein Dachfenster kann ein Lebensretter sein, aber nur, wenn es groß genug ist und sich ganz einfach öffnen lässt. Stell dir vor, du musst schnell raus oder die Feuerwehr muss rein – da zählt jeder Zentimeter und jede Sekunde. Es muss auch von außen gut für die Feuerwehr erreichbar sein. Denk daran: Nicht jedes Fenster ist ein Notausgang. Es muss spezielle Regeln erfüllen, damit es wirklich sicher ist.




3. Planung ist alles: Größe, Lage und Zugänglichkeit des Dachfensters


Die sorgfältige Planung des Dachfensters als Rettungsweg ist ein entscheidender Schritt beim Dachausbau und sollte bereits in der frühesten Projektphase erfolgen.
 Es geht nicht nur darum, irgendein Fenster einzubauen, sondern das richtige Fenster an der richtigen Stelle zu platzieren, um im Ernstfall seine Funktion als Lebensretter erfüllen zu können.
 Zunächst sind die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Landesbauordnung zu berücksichtigen.
Diese legen die genauen Mindestmaße für die lichte Öffnung des Fensters fest. Es ist ratsam, diese Maße großzügig zu übertreffen, um auf der sicheren Seite zu sein und auch den Komfort im Brandfall zu erhöhen. Ein zu kleines Fenster kann im Ernstfall zum tödlichen Hindernis werden, während ein ausreichend großes Fenster die Evakuierung erheblich erleichtert.

Die Lage des Dachfensters ist ebenfalls von größter Bedeutung. Es muss so positioniert sein, dass es von den zu rettenden Personen leicht und schnell erreicht werden kann.
Das bedeutet, dass es nicht durch Möbel, Einbauten oder andere Hindernisse verstellt oder blockiert sein darf. Im Idealfall sollte der Bereich vor dem Fenster stets freigehalten werden.

Neben den technischen und baurechtlichen Aspekten sollte auch die einfache Bedienbarkeit des Fensters im Notfall gewährleistet sein. Das Dachfenster muss sich ohne Kraftaufwand und ohne komplizierte Mechanismen öffnen lassen. Dies ist besonders wichtig in Paniksituationen, in denen jede Sekunde zählt. Eine regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Fensters und seiner Beschläge ist ebenfalls ratsam, um sicherzustellen, dass es im Ernstfall einwandfrei funktioniert. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Architekten, einem auf Dachausbauten spezialisierten Bauunternehmen oder einem Fensterbauer ist bei der Planung von Vorteil. Diese Fachleute kennen die lokalen Bauvorschriften, können die optimale Position und Größe des Fensters bestimmen und gewährleisten eine fachgerechte Installation, die alle Sicherheitsanforderungen erfüllt. Eine vorausschauende und professionelle Planung sichert nicht nur die rechtliche Konformität des Dachausbaus, sondern vor allem die Sicherheit der Bewohner und erhöht den Wert deiner Immobilie nachhaltig. So wird der ausgebaute Wohnraum unter dem Dach nicht nur zu einem gemütlichen, sondern auch zu einem sicheren Zuhause.

Ganz einfach erklärt

Bevor du dein Dach ausbaust, musst du genau überlegen, wo und wie groß dein Rettungsfenster sein soll. Es muss von allen gut erreichbar sein, nicht zu hoch und nicht von Möbeln blockiert. Die Feuerwehr muss auch von außen dran kommen können. Am besten sprichst du mit einem Profi, der dir hilft, alles richtig zu planen, damit dein Dachzimmer nicht nur schön, sondern auch super sicher wird.




4. Mehr als nur Vorschrift: Echte Sicherheit im Notfall


Obwohl der zweite Rettungsweg eine gesetzliche Vorschrift ist, sollte er nicht nur als eine lästige Pflicht, sondern als eine essenzielle Investition in die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bewohner betrachtet werden.
 Im Brandfall oder bei anderen Notlagen, die den primären Fluchtweg versperren, kann ein funktionsfähiger zweiter Rettungsweg den entscheidenden Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.
 Die Statistiken zeigen immer wieder, wie schnell sich Rauch und Feuer in geschlossenen Räumen ausbreiten können und wie wichtig es ist, mehrere Fluchtmöglichkeiten zu haben.
Ein Dachfenster, das als Rettungsweg dient, bietet genau diese zusätzliche Option und erhöht somit die Überlebenschancen erheblich. Es gibt den Bewohnern, insbesondere Kindern und älteren Menschen, die Möglichkeit, sich aus einer gefährlichen Situation zu befreien, wenn der Hauptfluchtweg durch Rauch, Flammen oder Trümmer blockiert ist.

Die psychologische Wirkung eines klar definierten zweiten Rettungsweges ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Das Wissen, dass im Notfall ein sicherer Ausweg besteht, reduziert Angst und Panik und ermöglicht eine ruhigere und effektivere Reaktion in einer Extremsituation. Für Kinder ist es besonders wichtig, dass sie sich in ihrem eigenen Zimmer sicher fühlen und wissen, wie sie sich im Brandfall verhalten müssen
. Ein leicht zugängliches Rettungsfenster, dessen Funktion auch geübt werden kann (im Rahmen von Brandschutzübungen), trägt maßgeblich zu diesem Sicherheitsgefühl bei. Die Feuerwehr ist auf funktionierende Rettungswege angewiesen. Ein gut geplanter und zugänglicher zweiter Rettungsweg ermöglicht es den Einsatzkräften, schnell und effizient zu handeln, um Personen zu retten oder Brände zu bekämpfen. Ohne einen solchen Weg sind die Rettungskräfte stark eingeschränkt und müssen oft riskante und zeitraubende Maßnahmen ergreifen, was die Gefahr für alle Beteiligten erhöht.

Ein Dachausbau ohne einen vorschriftsmäßigen zweiten Rettungsweg ist nicht nur baurechtlich problematisch, sondern auch moralisch unverantwortlich.
 Er birgt ein unnötiges Risiko für die Menschen, die diesen Raum nutzen.
Die Investition in ein geeignetes Rettungsfenster und dessen fachgerechte Installation ist daher keine zusätzliche Ausgabe, sondern eine grundlegende Notwendigkeit, die den Schutz der eigenen Familie und des Eigentums gewährleistet. Es ist ein Zeichen von Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein, diesen Aspekt des Brandschutzes ernst zu nehmen und nicht zu vernachlässigen.
So wird der Traum vom Wohnen unterm Dach zu einem sicheren und unbeschwerten Erlebnis für alle Bewohner.

Ganz einfach erklärt

Der zweite Rettungsweg ist nicht nur eine Vorschrift, sondern super wichtig, um Leben zu retten. Wenn es brennt und die Treppe blockiert ist, ist das Rettungsfenster der einzige Weg nach draußen. Es gibt dir und deiner Familie ein sicheres Gefühl und hilft der Feuerwehr, schnell zu helfen. Wer darauf verzichtet, spielt mit der Sicherheit der Menschen im Haus.




5. Weitere Vorteile eines Dachfensters im ausgebauten Dachgeschoss


Neben seiner lebensrettenden Funktion als zweiter Rettungsweg bietet ein Dachfenster im ausgebauten Dachgeschoss zahlreiche weitere Vorteile, die den Wohnkomfort, die Energieeffizienz und den Wert der Immobilie erheblich steigern können. Einer der offensichtlichsten Vorteile ist die Verbesserung der natürlichen Belichtung. Dachfenster bringen im Vergleich zu Giebelfenstern deutlich mehr Tageslicht in den Raum, da sie direkt in die Dachfläche integriert sind und das Licht von oben einfangen. Dies schafft eine hellere, freundlichere und einladendere Atmosphäre, reduziert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und kann sogar das allgemeine Wohlbefinden steigern.
 Ein lichtdurchfluteter Raum wirkt größer und offener, was gerade in Dachschrägen, die sonst beengend wirken könnten, einen erheblichen Unterschied macht.

Ein weiterer großer Pluspunkt ist die verbesserte Belüftung. Dachfenster ermöglichen eine effektive Querlüftung, indem sie den Kamineffekt nutzen. Warme, verbrauchte Luft steigt nach oben und entweicht durch das geöffnete Dachfenster, während frische Luft durch andere Fenster oder Türen nachströmt. Dies ist besonders wichtig in Dachgeschossen, die sich im Sommer stark aufheizen können. Eine gute Belüftung hilft, die Raumtemperatur zu regulieren, Feuchtigkeit abzuführen und ein gesundes Raumklima zu erhalten. Dies beugt auch Schimmelbildung vor, was für die Langlebigkeit der Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner von großer Bedeutung ist.
Moderne Dachfenster sind zudem mit hochwirksamen Dämmmaterialien und Verglasungen ausgestattet, die dazu beitragen, den Wärmeverlust im Winter zu minimieren und die Wärme im Sommer draußen zu halten.
Dies führt zu einer spürbaren Reduzierung der Heizkosten und einem angenehmeren Raumklima das ganze Jahr über.

Neben den funktionalen Aspekten tragen Dachfenster auch zur Ästhetik und Attraktivität des ausgebauten Dachgeschosses bei.
Sie bieten oft einen einzigartigen Ausblick auf den Himmel oder die Umgebung, der mit normalen Fenstern nicht möglich wäre.
Spezielle Dachfenster, wie Cabrio-Fenster oder große Fensterkombinationen, können sogar kleine Balkone oder großzügige Öffnungen schaffen, die das Gefühl von Freiheit und Weite verstärken.
Auch der Immobilienwert steigt durch einen professionell ausgebauten und lichtdurchfluteten Dachbereich mit modernen Dachfenstern.
Ein gut geplanter Dachausbau, der alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und zusätzlichen Wohnraum schafft, ist eine attraktive Investition. Somit sind Dachfenster nicht nur eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, sondern auch ein Upgrade für jeden Dachausbau, das Komfort, Ästhetik und Effizienz auf intelligente Weise miteinander verbindet.

Ganz einfach erklärt

Dachfenster können nicht nur Leben retten, sondern machen dein Dachzimmer auch viel schöner und bequemer. Sie lassen viel Licht rein, lüften den Raum super und helfen, Heizkosten zu sparen. Außerdem sieht dein Dachzimmer mit einem schönen Dachfenster viel attraktiver aus und das steigert sogar den Wert deines Hauses.




66. Warum die Zusammenarbeit mit dem Fachmann sinnvoll ist


Die Planung und Umsetzung eines Dachausbaus, insbesondere im Hinblick auf den zweiten Rettungsweg, ist ein komplexes Vorhaben, das Fachwissen und Erfahrung erfordert.
 Daher ist die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachleuten wie Architekten, Bauingenieuren, Zimmerern oder spezialisierten Dachfensterbauern unerlässlich.
 Ein erfahrener Architekt oder Bauingenieur kennt die örtlichen Bauvorschriften und die spezifischen Anforderungen der Landesbauordnung an den Brandschutz und den zweiten Rettungsweg genau.
Er kann eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die nicht nur alle rechtlichen Vorgaben erfüllt, sondern auch optimal auf die Gegebenheiten deines Hauses zugeschnitten ist.
Dies beinhaltet die korrekte Positionierung, Dimensionierung und Auswahl des geeigneten Dachfensters, um die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
 Ohne eine solche Expertise besteht die Gefahr, dass wichtige Details übersehen werden, die später zu kostspieligen Nachbesserungen oder sogar zu einer Nutzungsuntersagung führen können.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die fachgerechte Installation des Dachfensters. Ein Rettungswegfenster muss nicht nur die richtigen Maße haben, sondern auch einwandfrei funktionieren und dauerhaft dicht sein.
Ein Fehler bei der Montage kann nicht nur die Funktion als Rettungsweg beeinträchtigen, sondern auch zu Feuchtigkeitsproblemen, Wärmeverlusten oder strukturellen Schäden am Dach führen.
Ein erfahrener Handwerker gewährleistet eine professionelle und normgerechte Installation, die die Langlebigkeit des Fensters und die Unversehrtheit der Dachkonstruktion sicherstellt.
Zudem können Fachleute bei der Auswahl der Materialien und der Einhaltung von Dämmstandards beraten, was sich positiv auf die Energieeffizienz und den Wohnkomfort auswirkt.
 Die Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, bei dem der Fachmann unterstützen kann.

Die Beauftragung eines Fachmanns bietet dir nicht nur die Gewissheit, dass alle Arbeiten korrekt und sicher ausgeführt werden, sondern spart dir langfristig auch Zeit, Nerven und Geld.
Die Kosten für eine professionelle Planung und Ausführung sind eine Investition, die sich durch die Vermeidung von Mängeln, rechtlichen Problemen und potenziellen Schäden schnell bezahlt macht.
 Außerdem können viele Fachbetriebe auch bei der Beantragung von Fördermitteln oder Baugenehmigungen unterstützen, was den gesamten Prozess erheblich vereinfacht.
Ein seriöser Handwerker wird dir auch ein Zertifikat über die fachgerechte Ausführung der Arbeiten ausstellen können, was als Nachweis gegenüber Behörden oder Versicherungen dient.
Vertraue bei deinem Dachausbau auf die Expertise von Profis – denn Sicherheit und Qualität sollten immer an erster Stelle stehen.
 Nur so wird dein neues Dachgeschoss nicht nur ein Traum zum Wohnen, sondern auch ein sicherer Hafen für dich und deine Familie.

Ganz einfach erklärt

Beim Dachausbau solltest du immer einen Profi dazuholen. Ein Architekt oder ein guter Handwerker weiß genau, was mit dem Rettungsfenster zu beachten ist, damit alles sicher und richtig gemacht wird. Das spart dir später viel Ärger und Geld. Sie sorgen dafür, dass dein neues Dachzimmer nicht nur toll aussieht, sondern auch allen Regeln entspricht und super sicher ist.


Dachausbau sicher gestalten? Dann informiere dich jetzt!

Ein sicherer Dachausbau ist eine Investition in die Zukunft.

EErfahre in unserem Webinar oder durch unsere Expertenberatung, wie du den zweiten Rettungsweg optimal integrierst und alle baurechtlichen Anforderungen erfüllst – damit dein Dachgeschoss nicht nur schön, sondern auch absolut sicher wird.

Jetzt informieren und sicher ausbauen!

Denn wer schlau plant, spart sich später den Ärger.


Und jetzt bist du dran!


Hinterlass uns einen Kommentar - wir freuen uns auf deine Gedanken, Erfahrungen und Fragen!
Gemeinsam schaffen wir eine lebendige Community mit Schwarmwissen als Wissensbibliothek

> für andere Suchende
Und keine Angst, deine E-Mail-Adresse wird für die Leser

nicht sichtbar sein.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Theo der Holzwurm + Dachausbau-Meister Michael Theodor Müller

Viele Jahre Erfahrung im Bereich Dachausb@u komplett- Alles aus einer Hand - 

Planer / Bauleiter / Koordinator / Gutachter für Holz- und Wärmeschutz / Sachkundiger für bekämpfenden Holzschutz / Holzbildhauer und Tischlermeister / Semi-Profi im Bereich Zimmererei - Dachdeckerei - Maler- und Elektrohandwerk.
Mit meiner ehemaligen Bautischlerei haben wir unseren Kunden immer gerne ermöglicht, durch einen Eigenleistungsanteil viel Geld zu sparen. Dabei wurden die Hobby-Holzwürmer dann immer in unser Team integriert und von uns fach- und sachkundig angeleitet.

Wenn ich heute mein Wissen und meine praktische Erfahrung aus über 1/4 Jahrhundert an andere weiter gebe, kann ich, glaube ich, mit Stolz behaupten, dass ich sehr genau weiß, was ich da mache.

Bei Fragen erreichen Sie mich sehr gerne, jederzeit auch telefonisch unter: 0175 342 73 57

Herzlichst, Ihr Michael T. Müller

© afpo.digital

Title of the document Content of the document......