Holzfäule am Dachstuhl

Holzfäule am Dachstuhl

Holzfäule sicher erkennen, vor dem Dachausbau

Holzfäule sicher erkennen, vor dem Dachausbau

Bevor Sie mit dem Ausbau Ihres Dachgeschosses beginnen, ist es unerlässlich, das Holzwerk sorgfältig auf Holzfäule zu untersuchen. Holzfäule kann die strukturelle Integrität Ihres Dachstuhls erheblich beeinträchtigen und zu kostspieligen Reparaturen führen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist daher entscheidend.

Das Wichtigste zuerst / Fazit und Zusammenfassung:

Holzfäule kann durch verschiedene Anzeichen erkannt werden, darunter Verfärbungen, weiches oder bröckeliges Holz und ein muffiger Geruch. Es ist wichtig, die Art der Holzfäule zu bestimmen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Vorbeugende Maßnahmen wie die Aufrechterhaltung einer niedrigen Holzfeuchtigkeit und der Schutz vor Witterungseinflüssen können helfen, Holzfäule zu verhindern.




Anzeichen von Holzfäule

Holzfäule kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Verfärbungen: Veränderungen in der Farbe des Holzes können ein erstes Anzeichen sein. Braune, gelbliche oder weißliche Flecken können auf beginnende Fäulnis hinweisen. Achten Sie besonders auf dunkle Verfärbungen, die sich entlang der Holzfasern ausbreiten.

  • Weiches oder bröckeliges Holz: Holzfäule macht das Holz weich und anfällig für Beschädigungen. Drücken Sie mit einem Schraubenzieher oder einem anderen spitzen Gegenstand in das Holz. Wenn es leicht eindringt oder zerbröselt, ist dies ein deutliches Zeichen für Fäulnis. Auch eine schwammartige Konsistenz deutet auf fortgeschrittene Fäulnis hin.

  • Muffiger Geruch: Ein modriger oder muffiger Geruch in der Nähe von Holzkonstruktionen kann auf Holzfäule hindeuten. Der Geruch entsteht durch die Zersetzung des Holzes durch Pilze. Achten Sie besonders auf Gerüche in feuchten oder schlecht belüfteten Bereichen.

  • Risse und Sprünge: Holzfäule kann zu Rissen und Sprüngen im Holz führen, insbesondere entlang der Holzfasern. Diese Risse können das Eindringen von Feuchtigkeit erleichtern und die Fäulnis beschleunigen. Achten Sie besonders auf Risse, die sich verbreitern oder tiefer werden.

  • Pilzwachstum: In manchen Fällen kann man auch direkt Pilzwachstum auf dem Holz erkennen. Dies kann in Form von weißen, gelblichen oder bräunlichen Belägen oder Fruchtkörpern auftreten. Pilzwachstum ist ein sicheres Zeichen für fortgeschrittene Holzfäule.

Ganz einfach erklärt

Achten Sie auf verfärbtes, weiches oder bröckeliges Holz, einen muffigen Geruch oder Pilzwachstum. Das könnte bedeuten, dass Holzfäule am Werk ist!




Arten von Holzfäule

Es gibt verschiedene Arten von Holzfäule, die durch unterschiedliche Pilze verursacht werden:

  • Braunfäule: Braunfäulepilze bauen die Zellulose im Holz ab, wodurch es braun und bröckelig wird. Das Holz verliert seine Festigkeit und zerfällt in würfelartige Bruchstücke. Braunfäule tritt häufig in Nadelhölzern auf.

  • Weißfäule: Weißfäulepilze bauen sowohl Zellulose als auch Lignin im Holz ab, wodurch es heller wird. Das Holz kann faserig oder schwammartig werden. Weißfäule tritt häufig in Laubhölzern auf.

  • Moderfäule: Moderfäulepilze befallen Holz, das ständig feucht ist, aber nicht vollständig durchnässt. Das Holz wird weich und schwammartig. Moderfäule tritt häufig in Erdkontakt oder in schlecht belüfteten Bereichen auf.

  • Echter Hausschwamm: Der Echte Hausschwamm ist eine besonders aggressive Art der Braunfäule, die sich schnell ausbreiten und große Schäden verursachen kann. Er bildet dicke, watteartige Beläge und kann auch Mauerwerk befallen. Der Echte Hausschwamm ist meldepflichtig.

Ganz einfach erklärt

Es gibt verschiedene Arten von Holzfäule, die unterschiedliche Auswirkungen auf das Holz haben. Einige machen es braun und bröckelig, andere hell und faserig.




Ursachen von Holzfäule

Holzfäule wird durch Pilze verursacht, die bestimmte Bedingungen benötigen, um zu wachsen:

  • Feuchtigkeit: Pilze benötigen Feuchtigkeit, um zu wachsen und Holz zu zersetzen. Eine hohe Holzfeuchtigkeit ist die Hauptursache für Holzfäule. Die ideale Holzfeuchtigkeit für Pilzwachstum liegt zwischen 20% und 30%.

  • Sauerstoff: Pilze benötigen Sauerstoff, um zu atmen und zu wachsen. In sauerstoffarmen Umgebungen, wie z.B. unter Wasser, kann Holzfäule nicht auftreten. Eine gute Belüftung kann helfen, Holzfäule vorzubeugen.

  • Temperatur: Pilze wachsen am besten bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C. Extreme Temperaturen können das Wachstum von Pilzen hemmen. Eine gute Isolierung kann helfen, Temperaturschwankungen zu reduzieren und das Wachstum von Pilzen zu verhindern.

  • Nährstoffe: Pilze benötigen Nährstoffe, um zu wachsen und Holz zu zersetzen. Holz selbst liefert die notwendigen Nährstoffe. Das Vorhandensein von organischen Materialien, wie z.B. Laub oder Erde, kann das Wachstum von Pilzen fördern.

Ganz einfach erklärt

Holzfäule entsteht durch Pilze, die Feuchtigkeit, Sauerstoff, die richtige Temperatur und Nährstoffe brauchen, um zu wachsen.




Was tun bei Holzfäule?

Wenn Sie Holzfäule feststellen, sollten Sie umgehend handeln. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Fachmann hinzuziehen: Ein Sachverständiger oder Schädlingsbekämpfer kann den Befall professionell beurteilen und geeignete Maßnahmen empfehlen. Ein Experte kann die Art der Holzfäule bestimmen und den Umfang des Schadens genau einschätzen. Er kann auch feststellen, ob strukturelle Schäden vorliegen und ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

  • Befallenes Holz entfernen: Entfernen Sie das befallene Holz großzügig und ersetzen Sie es durch neues, behandeltes Holz. Schneiden Sie das befallene Holz mindestens 50 cm über den sichtbaren Befall hinaus ab. Behandeln Sie das neue Holz vor dem Einbau mit einem Holzschutzmittel, um einen erneuten Befall zu verhindern.

  • Ursache der Feuchtigkeit beseitigen: Beheben Sie die Ursache der Feuchtigkeit, z.B. undichte Stellen im Dach oder mangelnde Belüftung. Eine dauerhafte Beseitigung der Feuchtigkeit ist entscheidend, um ein erneutes Auftreten von Holzfäule zu verhindern. Überprüfen Sie auch die umliegenden Bereiche auf versteckte Feuchtigkeitsprobleme.

  • Holzschutzmittel verwenden: Tragen Sie ein geeignetes Holzschutzmittel auf, um das Holz vor Feuchtigkeit und Pilzbefall zu schützen. Wählen Sie ein Holzschutzmittel, das für den Innenbereich geeignet ist und keine schädlichen Dämpfe abgibt. Tragen Sie das Holzschutzmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers auf.

Ganz einfach erklärt

Rufen Sie einen Experten! Entfernen Sie befallenes Holz und ersetzen Sie es. Finden und beheben Sie die Ursache für die Feuchtigkeit und schützen Sie das Holz mit spezieller Farbe.




Vorbeugung ist besser als Nachsorge

Um Holzfäule vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Holzfeuchtigkeit niedrig halten: Achten Sie auf eine niedrige Holzfeuchtigkeit im Dachgeschoss, da feuchtes Holz anfälliger für Pilzbefall ist. Lüften Sie das Dachgeschoss regelmäßig, um Feuchtigkeit abzuführen. Beheben Sie undichte Stellen im Dach, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

  • Behandeltes Holz verwenden: Verwenden Sie für den Dachausbau behandeltes Holz, das resistent gegen Pilzbefall ist. Achten Sie beim Kauf von Holz auf das Vorhandensein eines Prüfsiegels, das die Wirksamkeit der Behandlung bestätigt. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Holzschutzbehandlungen und wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete aus.

  • Gute Belüftung sicherstellen: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Dachgeschosses, um Feuchtigkeit abzuführen. Installieren Sie Lüftungsöffnungen oder Dachfenster, um eine natürliche Luftzirkulation zu gewährleisten. Überprüfen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen auf Verstopfungen.

  • Holzschutzlasur verwenden: Tragen Sie eine Holzschutzlasur auf, um das Holz vor Feuchtigkeit und Pilzbefall zu schützen. Wählen Sie eine Lasur, die speziell für den Innenbereich geeignet ist und keine schädlichen Dämpfe abgibt. Tragen Sie die Lasur gemäß den Anweisungen des Herstellers auf und erneuern Sie sie regelmäßig.

Ganz einfach erklärt

Halten Sie Ihr Holz trocken, verwenden Sie behandeltes Holz, sorgen Sie für gute Belüftung und schützen Sie das Holz mit spezieller Farbe.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Theo der Holzwurm + Dachausbau-Meister Michael Theodor Müller

Viele Jahre Erfahrung im Bereich Dachausb@u komplett- Alles aus einer Hand - 

Planer / Bauleiter / Koordinator / Gutachter für Holz- und Wärmeschutz / Sachkundiger für bekämpfenden Holzschutz / Holzbildhauer und Tischlermeister / Semi-Profi im Bereich Zimmererei - Dachdeckerei - Maler- und Elektrohandwerk.
Mit meiner ehemaligen Bautischlerei haben wir unseren Kunden immer gerne ermöglicht, durch einen Eigenleistungsanteil viel Geld zu sparen. Dabei wurden die Hobby-Holzwürmer dann immer in unser Team integriert und von uns fach- und sachkundig angeleitet.

Wenn ich heute mein Wissen und meine praktische Erfahrung aus über 1/4 Jahrhundert an andere weiter gebe, kann ich, glaube ich, mit Stolz behaupten, dass ich sehr genau weiß, was ich da mache.

Bei Fragen erreichen Sie mich sehr gerne, jederzeit auch telefonisch unter: 0175 342 73 57

Herzlichst, Ihr Michael T. Müller

© afpo.digital

Title of the document Content of the document......