Die Abendsonne warf lange Schatten in Max' fast fertiggestellten Dachgeschoss. Ein stolzes Lächeln huschte über sein Gesicht – sein eigenes Reich, mit den Händen selbst geschaffen. Doch dann sah er es: winzige Löcher in einem alten Holzbalken. Ein kalter Schauer lief ihm über den Rücken. Holzwurmschäden? Sein Herz klopfte schneller. "Holzwurmschäden sicher beurteilen" war das Erste, was er panisch in die Suchmaschine tippte. Die Informationsflut war erdrückend, widersprüchlich und verwirrend. War sein Traumprojekt jetzt dem Untergang geweiht, noch bevor es richtig begonnen hatte?
Max hatte sich immer als "DIY-Projekt-Held" gesehen. Begeistert von Eigenleistung, wollte er autonom sein, sein Dachgeschoss selbst ausbauen. Doch diese potenziellen Holzwurmschäden waren nun wirklich eine technische Hürde, eine Unsicherheit, die ihn lähmte. Er hatte Angst vor Fehlern und davor, dass seine gesamte Arbeit umsonst sein könnte. War das Holz tragend? Musste er alles abreißen? Die Ungewissheit nagte an ihm, der Geruch von frischem Holz wich dem beklemmenden Gefühl der Überforderung. Er wusste nicht, wo er beginnen sollte, um das Ausmaß des Schadens und die Art der Holzschädlinge richtig einzuschätzen. War es der Hausbock, der Nagekäfer oder doch ein Splintholzkäfer? Die vielen Fachbegriffe bei YouTube und im Internet machten es nur noch schlimmer.
In seiner Verzweiflung stieß er zum Glück auf ein Forum, in dem jemand von einer "Weltbesten Dachausbau-Checkliste" sprach. Neugierig klickte er den Link zu unserer Liste an, um sie kostenfrei runterzuladen. Dort fand er nicht nur eine prägnante Anleitung, um Holzwurmschäden sicher zu Beurteilen, sondern auch einen Verweis auf die "Dachausbau-Meisterklasse und unserer Elite-Community. Es war ein Wendepunkt für Ihn, der wirklich Erleichterung brachte. Plötzlich schien die Lösung greifbar. Die Checkliste war der erste Berührungspunkt, der den Weg zur Lösung und mehr Sicherheit ebnete
Mit der heruntergeladenen Checkliste in der Hand, die ihm Schritt für Schritt zeigte, wie er vorgehen musste, und dem Wissen, dass er nicht allein war, sondern eine ganze Gemeinschaft von erfahrenen Heimwerkern und Experten hinter sich hatte, fasste Max wieder Mut. Die Checkliste gab ihm die klare Anleitung, die er so dringend brauchte. Er lernte, wie man die verschiedenen Anzeichen von Holzwurmbefall sicher erkennt, wie man das Ausmaß beurteilt und welche Maßnahmen wirklich notwendig und sinnvoll sind. Dank der Checkliste entdeckte er sogar, dass es sich nur um alte, inaktive Frassgänge handelte und bei Ihm nun überhaupt keine akute Bedrohung und Handlungsbedarf bestand.
Max erkannte am Ende:“ Er hatte nicht nur gelernt, mit Holzwurmschäden umzugehen, sondern auch, dass er mit der richtigen Unterstützung jedes Problem im Dachausbau meistern konnte und war froh, die Dachausbau-Meisterklasse und die Elite-Community gefunden zu haben.“
ÜBER DEN AUTOR
Theo der Holzwurm + Dachausbau-Meister Michael Theodor Müller
Viele Jahre Erfahrung im Bereich Dachausb@u komplett- Alles aus einer Hand -
Planer / Bauleiter / Koordinator / Gutachter für Holz- und Wärmeschutz / Sachkundiger für bekämpfenden Holzschutz / Holzbildhauer und Tischlermeister / Semi-Profi im Bereich Zimmererei - Dachdeckerei - Maler- und Elektrohandwerk.
Mit meiner ehemaligen Bautischlerei haben wir unseren Kunden immer gerne ermöglicht, durch einen Eigenleistungsanteil viel Geld zu sparen. Dabei wurden die Hobby-Holzwürmer dann immer in unser Team integriert und von uns fach- und sachkundig angeleitet.
Wenn ich heute mein Wissen und meine praktische Erfahrung aus über 1/4 Jahrhundert an andere weiter gebe, kann ich, glaube ich, mit Stolz behaupten, dass ich sehr genau weiß, was ich da mache.
Bei Fragen erreichen Sie mich sehr gerne, jederzeit auch telefonisch unter: 0175 342 73 57
Herzlichst, Ihr Michael T. Müller
© afpo.digital